Bürgerbeteiligung und klare Visionen für die Stadtentwicklung als Leitlinien erarbeitet
Burghausen.
Die SPD Burghausen hat sich am 25. Februar im Haus der Familie mit Mitgliedern und interessierten Bürgern getroffen, um zentrale Themen für die Kommunalwahl 2026 zu erarbeiten. Ziel der Veranstaltung war es, Leitlinien für die zukünftige Stadtpolitik zu entwickeln und Burghausen aktiv mitzugestalten.
Bereits im November hatte die Ortsgruppe mit einem offenen Kennenlernen den Dialog gestartet. Nun knüpfte die SPD an die dort gewonnenen Impulse an und vertiefte die Diskussionen in einem partizipativen Workshop. Dabei kristallisierten sich fünf zentrale Themenfelder heraus: Infrastruktur, Kultur, Soziales, Wohnen und Wirtschaft.
Besonders das Thema „Wohnen in Burghausen“ stieß auf großes Interesse. Die Teilnehmer diskutierten unter anderem, wie sozialer Wohnungsbau gestärkt, Leerstand vermieden und moderne Wohnkonzepte umgesetzt werden können. Auch im Bereich Infrastruktur und Wirtschaft wurden zahlreiche konkrete Ideen formuliert, die Burghausen als attraktiven Wohn- und Wirtschaftsstandort weiter stärken sollen.
Der Fokus des Abends lag klar auf der Stadt und ihren Herausforderungen. Statt bundespolitischer Debatten oder Wahlergebnisse der Vorwoche stand die Frage im Mittelpunkt: Wie kann Burghausen zukunftssicher gestaltet werden? Zwei Stunden lang wurde diskutiert und an Konzepten gearbeitet, die sowohl die aktuelle Arbeit des Stadtrats als auch den Wahlkampf prägen werden.
Bürgermeister Florian Schneider nahm ebenfalls an der Sitzung teil und zeigte sich beeindruckt von der konstruktiven Arbeit: „Die SPD Burghausen setzt die richtigen Impulse und stellt die Weichen für eine nachhaltige Stadtentwicklung.“
Die Möglichkeit zum weiteren Austausch gibt es bereits am 1. April: Der SPD-Ortsverein organisiert eine Infoveranstaltung zum Fernwärmeprojekt. Dort wird der aktuelle Stand der Planungen vorgestellt, und Bürger haben die Gelegenheit, ihre Fragen einzubringen. Weitere Details werden zeitnah veröffentlicht.